Eine sehr dienliche Neuerung bietet die SISTRIX Toolbox Ihren Kunden und Partnern seit 15.12. an: einmalige Onpage Analysen für einen ersten schnellen Überblick.
Dadurch ist es nicht notwendig, die große Klaviatur im Optimizer Bereich der Toolbox anzustimmen und mit doch einigem Zeitaufwand ein eigenes Projekt anzulegen, inklusive Keywordrecherche etc.
Sistrix erlaubt dafür genau so viele Onpage Analysen pro Tag, wie der Optimizer Account Projekt-Slots aufweist.
Google ergänzt dieser Tage seine Webmaster Guidelines um drei Punkte, die vorwiegend auf verbesserte Usability abzielen.
Vor allem der erste Punkt ist dabei von speziellem Interesse, führt er doch direkt zur Fragestellung:
XML-Sitemap über die Google Search Console einreichen versus HTML Sitemap in die Website Struktur einbinden? Lesen Sie dazu unsere Empfehlung
Diese drei neuen Punkte integrierte Google Ende Januar 2016:Stellen Sie eine Sitemap-Datei mit Links zu den wichtigen Seiten Ihrer Website zur Verfügung. Erstellen Sie auch eine Seite mit einer von Menschen unmittelbar lesbaren Liste mit Links zu diesen Seiten. Diese wird auch als Seitenindex oder Sitemap-Seite bezeichnet.
Gestalten Sie Ihre Website mit einer klar strukturierten Seitenhierarchie.
Beachten Sie unsere empfohlenen Best Practices für Bilder, Videos und strukturierte Daten.
Mobile SEO Update: Bereits im Februar 2015 kündigte Google in einem offiziellen Blogpost an, die Optimierung von Websites für mobile Endgeräte aktiv als Rankingsignal mit zu berücksichtigen.
Das heißt konkret: Ist das mobile SEO nicht auf eine „mobile friendly“ Strategie ausgelegt, gibt’s dafür eine Abstrafung. Bisher gute Positionierungen in den Suchergebnissen von Google werden sich verschlechtern. Zumindest für Suchläufe, die auf Mobilgeräten (Handys oder Tablets) durchgeführt werden. Möglicherweise auch für die Ergebnisse, die von Dektop Geräten kommen. Auch ein konkreter Termin für dieses gravierende Update im Google Algorithmus wird genannt: der 21. April 2015.
Content Marketing war ohne Frage das heißeste Marketing-Thema 2013. Viele Diskussionen, Publikationen, Events und Neugründungen entsprangen dem Content Marketing Hype. Aber: Wer macht es wirklich gut? Gibt es in Österreich bereits Best Practice Beispiele des letzten Jahres? Eines vorweg: Es war gar nicht so einfach, überzeugende Case Studies aus dem deutschsprachigen Raum zu finden! Hier sind sie aber: die besten deutschen Content Marketing Beispiele 2013! Bereits 2011 verwandelte Schwarzkopf seine Website in ein Hairstyling-Portal. Redaktionelle Beiträge in den Kategorien Trends, Styling, Farbe, Pflege, Hilfe und How-To für Männer und Frauen begeistern Private genauso wie Friseure. Armin Morbach, bekannt aus Germany’s Next Topmodel, hilft in Video-Tutorials auf die Sprünge. Auch auf Facebook und YouTube können Interessierte alles über die Haarpracht lernen. Hilfreicher geht’s nicht! So wurde Schwarzkopf auch zur Most Trusted Brand 2013, gewählt von Lesern des Reader’s Digest.
Matt Cutts lädt auf seinem Blog dazu ein, Feature Requests an die beliebten Google Webmaster Tools (WMT) einzureichen.
Und schießt den ersten und für jeden SEO wahrlich wünschenswerten Request gleich ab: eine Liste aller von Google als negativ bewerteten Backlinks. Schön wäre es; aber es ist auch verständlich, dass Google uns diesen Gefallen nicht machen wird. Die Begründung im Original:
„Guys, the reason Google will not do this is because it shifts too much power back in the hands of blackhats. The feedback loop would be too short and would be very easy for blackhats to learn and scale. True, the hardcore guys could probably learn just as much using small scale tests and Turks, etc…, but no need to make repentance too easy.“
Mit dem Hinweis auf Datenschutz verschlüsselte Google bereits vor 2 Jahren die Keywords seiner eingeloggten UserInnen. Und eingeloggt ist man schnell: In Gmail, YouTube, Google+ oder auch Google Analytics oder AdWords.
Wenn Sie mit Web Analytics arbeiten, haben Sie sicher schon bemerkt, dass die Anzahl der Not Provided Keywords in letzter Zeit signifikant steigt: Seit September wird diese Verschlüsselung zunehmend für alle Suchanfragen, also auch von nicht eingeloggten UserInnen, umgesetzt. Aktuell liegt der Anteil bei ca. 80 %.