Eine sehr dienliche Neuerung bietet die SISTRIX Toolbox Ihren Kunden und Partnern seit 15.12. an: einmalige Onpage Analysen für einen ersten schnellen Überblick.
Dadurch ist es nicht notwendig, die große Klaviatur im Optimizer Bereich der Toolbox anzustimmen und mit doch einigem Zeitaufwand ein eigenes Projekt anzulegen, inklusive Keywordrecherche etc.
Sistrix erlaubt dafür genau so viele Onpage Analysen pro Tag, wie der Optimizer Account Projekt-Slots aufweist.
Google ergänzt dieser Tage seine Webmaster Guidelines um drei Punkte, die vorwiegend auf verbesserte Usability abzielen.
Vor allem der erste Punkt ist dabei von speziellem Interesse, führt er doch direkt zur Fragestellung:
XML-Sitemap über die Google Search Console einreichen versus HTML Sitemap in die Website Struktur einbinden? Lesen Sie dazu unsere Empfehlung
Diese drei neuen Punkte integrierte Google Ende Januar 2016:Stellen Sie eine Sitemap-Datei mit Links zu den wichtigen Seiten Ihrer Website zur Verfügung. Erstellen Sie auch eine Seite mit einer von Menschen unmittelbar lesbaren Liste mit Links zu diesen Seiten. Diese wird auch als Seitenindex oder Sitemap-Seite bezeichnet.
Gestalten Sie Ihre Website mit einer klar strukturierten Seitenhierarchie.
Beachten Sie unsere empfohlenen Best Practices für Bilder, Videos und strukturierte Daten.
Mobile SEO Update: Bereits im Februar 2015 kündigte Google in einem offiziellen Blogpost an, die Optimierung von Websites für mobile Endgeräte aktiv als Rankingsignal mit zu berücksichtigen.
Das heißt konkret: Ist das mobile SEO nicht auf eine „mobile friendly“ Strategie ausgelegt, gibt’s dafür eine Abstrafung. Bisher gute Positionierungen in den Suchergebnissen von Google werden sich verschlechtern. Zumindest für Suchläufe, die auf Mobilgeräten (Handys oder Tablets) durchgeführt werden. Möglicherweise auch für die Ergebnisse, die von Dektop Geräten kommen. Auch ein konkreter Termin für dieses gravierende Update im Google Algorithmus wird genannt: der 21. April 2015.
Oft wird uns die Frage gestellt, ob nun aus SEO Sicht eine zweite mobil optimierte Ausspielung – etwa wie bei m.thaler-services.at – oder ein skalierendes Design für Google besser ist. Skalierendes Design oder „responsive design“ wird erreicht, indem ein einziges Webdesign so umgesetzt wird, dass es perfekt auf allen gängigen Monitorgrößen angepasst erscheint.
Es wird also nur einmal designed und es gibt nur einen einzigen Templatesatz, um auf Desktop, Tablet und Handy gut zu funktionieren. Dies wird mit HTML5 und CSS3, die mittlerweile gut etablierte Techniken sind, erreicht.
Mit dem Hinweis auf Datenschutz verschlüsselte Google bereits vor 2 Jahren die Keywords seiner eingeloggten UserInnen. Und eingeloggt ist man schnell: In Gmail, YouTube, Google+ oder auch Google Analytics oder AdWords.
Wenn Sie mit Web Analytics arbeiten, haben Sie sicher schon bemerkt, dass die Anzahl der Not Provided Keywords in letzter Zeit signifikant steigt: Seit September wird diese Verschlüsselung zunehmend für alle Suchanfragen, also auch von nicht eingeloggten UserInnen, umgesetzt. Aktuell liegt der Anteil bei ca. 80 %.